Die coatmaster Modelle

Advanced Thermal Optics by coatmaster

Mit der coatmaster-Technologie (ATO) lässt sich die Schichtdicke unmittelbar nach dem Auftragen der Beschichtung messen. Die Technologie arbeitet berührungslos und zerstörungsfrei ohne gefährliche Emissionen und eignet sich unter anderem für Beschichtungen auf Metall, Papier, Gummi, Keramik, Glas-, Kunststoff- und Holzoberflächen.

Schnelle Erfassung der Schichtdickenverteilung auf ganzen Bauteilen.

coatmaster3D

  • Stellen Sie Ihren Prozess schnell ein.
  • Sparen Sie Material.
  • Dokumentieren Sie lückenlos.
«Auch auf kritischen Teilen mit Schmalflächen schnell und reproduzierbar messen.»
Dr. Klaus Rehm, Stellv. Leiter Kompetenzbereich Integrierte Planung und Produktion, BFH

Technische Daten

Substrat: Metall

Pulverlacke vor dem Einbrennen

30 – 1000 µm

Nasslacke vor dem Trocknen

20 – 300 µm

Eingebrannte Pulverlacke und getrocknete Nasslacke

30 – 500 µm

Messzeit

ab 200 ms

Abstandstoleranz

10 - 120 cm

Winkeltoleranz

± 70°

Messung auf bewegten und schwankenden Teilen

ja

Relative Standardabweichung*

< 5%

Messfläche

frei skalierbar bis zu 2 m2

Anzahl Messpunkte

bis zu 640 x 512

Funktioniert auf allen Farben (inkl. Weiss)

ja

Echtzeit Datenzugriff per ERP und Internet Browser

ja

Alle Angaben gelten für ein typisches Beschichtungssystem und Substrat.

Die genauen Grenzwerte hängen immer von den physikalischen Eigenschaften des Beschichtungsmaterials ab.

Auch wenn die Parameter innerhalb der angegebenen Bereiche liegen, können bestimmte Kombinationen von diesen nicht erreicht werden.

Für eine genaue Bewertung kontaktieren Sie bitte die coatmaster AG.

Die tatsächliche Leistung kann variieren und Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

*60 μm Pulverbeschichtung vor dem Einbrennen auf Aluminium, 5 cm Arbeitsabstand.

Vereinbaren Sie ein persönliches Webinar!

coatmaster AG
Flugplatzstrasse 5
CH-8404 Winterthur
+41 52 2120277
[email protected]
Kontakt-Formular

coatmaster 3D

Schnelle Erfassung der
Schichtdickenverteilung auf ganzen Bauteilen.

  • Frei skalierbarer Messbereich
  • Auch für geometrisch komplexe Teile
  • Geringer Integrationsaufwand