Funktionsweise

Funktionsweise der Advanced Thermal Optics

Die vielfach preisgekrönte und patentierte coatmaster-Technologie wurde in Zusammenarbeit mit den führenden Unternehmen der Beschichtungsindustrie entwickelt. Über die letzten 10 Jahre hat sich die Technologie zum internationalen Industrie-Standard in der Produktion hochwertiger Oberflächen entwickelt.

Aus der coatmaster-Praxis
01

Der Messprozess

Die coatmaster-Technologie basiert auf Advanced Thermal Optics (ATO). Bei diesem Verfahren wird die zu vermessende Schicht über eine computergesteuerte Lichtquelle impulsartig erwärmt.

02

Der Messprozess

Ein Hochgeschwindigkeits-Infrarotdetektor in der ATO-Optik zeichnet den resultierenden Oberflächentemperaturverlauf aus der Distanz auf.

03

Der Messprozess

Die Oberflächentemperatur klingt mit einer charakteristischen Dynamik ab, die von der Schichtdicke und den thermischen Eigenschaften der Beschichtung abhängt.

04

Der Messprozess

Die speziell entwickelten Algorithmen analysieren den dynamischen Temperaturverlauf auf der Oberfläche und ermitteln die Schichtdicke und andere Eigenschaften quantitativ und reproduzierbar.

Berührungsloses Messen von Schichtdicken zwischen 1 – 1000µm

Hohe Wiederholgenauigkeit und Präzision

Winkel- und Abstandstoleranz

Steuerung des coatmasters

Die Steuerung des coatmasterist einfach und intuitiv. Grafische Symbole in der Benutzeroberfläche helfen Ihnen dabei. So lassen sich Messergebnisse jederzeit auf dem Bildschirm der Anlagensteuerung, aber auch auf einem PC, Tablet oder Smartphone anzeigen. Die Sprachauswahl erfolgt ganz einfach über das Menü und ist in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.

Flexible Fernsteuerung

Der coatmasterliefert präzise Informationen über die Beschichtungsqualität. Und zwar immer dort, wo sie benötigt wird. Ganz gleich, ob auf dem Monitor der Beschichtungsanlage oder auf Ihrem Smartphone. So lassen sich Anlagen optimal einstellen, kontrollieren und bei Bedarf korrigieren. Durch unser neues Tag müssen Sie jetzt nur noch die URL-Adresse einlesen und können sich sofort mit dem coatmaster verbinden.

Einzelpunkt-Markierung

Das LED-Positionierungssystem des coatmasters bietet eine Einzelpunkt-Markierung mit einem Durchmesser zwischen 1 bis 50 mm. So kann auch auf kleinsten Objekten, Rundungen oder komplex geformten Teilen der Messpunkt exakt positioniert werden. Daraus errechnet der coatmaster den Mittelwert des gemessenen Bereichs und zeigt ihn als Messergebnis an.

Erkennung der thermischen Signatur

Jede Beschichtung verfügt über eine charakteristische thermische Signatur. Wenn diese von der, wie bei der Kalibrierung eingestellt, abweicht, zeigt das der coatmaster sofort als Warnhinweis auf der grafischen Bedienoberfläche an.

Einheitliches Datenformat

Vorhandene Messdaten von unterschiedlichen Messsystemen können mit dem coatmaster problemlos zusammengeführt werden. So ist eine einheitliche Datenhaltung, Auswertung und Vergleich der Messergebisse problemlos möglich. Mit dem Q-DAS Format steht Ihnen zudem ein neues, standardisiertes Austauschformat für den Export aus der coatmaster Software zur Verfügung.

Aus der coatmaster-Praxis

Aus der coatmaster-Praxis

Erstellen einer neuen Applikation mit dem coatmaster

Sie erfahren, wie Sie mit dem coatmaster eine neue Applikation erstellen und anschliessend die Genauigkeit Ihrer Applikation prüfen können.